Rocking Letters | Jessica Wittmann-Naun
  • Startseite
  • Leistungen
  • Über mich
  • Referenzen
  • Blog
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • Xing
  • Mail
  • Rss
  • Selbstbewusstsein muss nicht immer laut sein!

    Interview

  • Selbstbewusstsein muss nicht immer laut sein!

    Interview

Lesedauer: 4 Minuten

Der Internationale Frauentag wird jedes Jahr am 8. März gefeiert. Einige schätzen den historischen Wert dieses besonderen Tages sehr und finden daher, dass er unbedingt in Erinnerung bleiben muss; andere behaupten, dass jeden Tag Frauentag sein sollte und es daher keinen speziellen, den Frauen gewidmeten Tag brauche. Und dann gibt’s noch einige, die diesen Tag als einen rein kommerziellen Tag sehen, ein bisschen wie den Valentinstag. Wir haben uns zu diesem Thema mit der Grafenauerin Jessica Wittmann-Naun unterhalten, die als Freie Journalistin unter anderem auch für das PiG Stadtmagazin schreibt.

Jessy, was bedeutet der Internationale Frauentag für Dich?

Als Frau finde ich es schön, dass wir an diesem Tag gefeiert werden. Historisch gesehen ist er natürlich auch wichtig, um auf Errungenschaften wie das Wahlrecht zurückzublicken. Leider ist er inzwischen aber auch sehr kommerzialisiert und wird von Unternehmen für das eigene Marketing instrumentalisiert. Das wirkt dann schnell unauthentisch. Ich finde, wir sind das ganze Jahr über toll und brauchen keinen Anlass, um uns zu feiern und gegenseitig zu unterstützen.

Wer hat dich am meisten inspiriert oder tut es auch heute noch?

Ich denke heute noch an meinen Abi-Deutschlehrer Herr Bentz zurück. Er hat mich dazu inspiriert, Germanistik zu studieren und mich mit seiner Begeisterung für Literatur und Philosophie angesteckt. Als wir mal über Brechts „das Leben des Galilei“ sprachen, meinte er: „Die Menschen sind nicht dumm, nur weniger aufgeklärt“. An diesen Satz denke ich heute noch, wenn es um die Macht der Sprache geht. Heute inspirieren mich andere Frauen, aber auch meine Eltern. Sie haben beide immer hart gearbeitet und mir ein Studium ermöglicht, trotz finanzieller Herausforderungen.

Was ist das Beste daran, in heutigen Zeiten eine Frau zu sein?

Dass wir trotz einiger Defizite doch ein sehr freies und selbstbestimmtes Leben führen können. Beruflich und privat stehen uns so viele Türen offen. Leider ist das aber nicht in allen Ländern und Kulturkreisen so.

Welches ist denn das gefährlichste Stereotyp für Frauen?

Vielleicht, dass wir Frauen untereinander „zickig“ oder „stutenbissig“ sind. Klar, kommt das vor. aber ich finde es falsch, Charaktereigenschaften pauschal einem Geschlecht zuzuordnen. Kein Mensch würde von einem „zicken Mann“ sprechen. Da wären wir wieder bei der Macht der Sprache.

Wie steht es Deiner Meinung nach um die Gleichstellung der Geschlechter? Wo siehst Du noch Handlungsbedarf?

Ich glaube, wir sind da schon ganz gut aufgestellt. Das Thema faire Bezahlung ist natürlich immer noch wichtig und hier gibt es noch viel zu tun. Aber auch wenn es um banale Alltagsprobleme geht. Das mag jetzt lächerlich klingen, aber ich plädiere schon lange dafür, dass es immer doppelt so viele Frauen- wie Männertoiletten geben sollte. Wie viel Zeit ich schon in Warteschlangen verbracht habe!

Wovor wärst du als Frau gerne gewarnt worden?

Ich wurde durch meine Eltern sehr offen und selbstbestimmt erzogen und fühlte mich daher für alles gewappnet. Den Rest hat mich das Leben gelehrt. Ich denke, als Frau musste ich nicht mehr negative Lebenserfahrungen machen als ein Mann.

Welchen Rat würdest du den jungen Mädchen, den Frauen der Zukunft, mit auf den Weg geben?

Es ist toll eine Frau zu sein. Lass dir nicht sagen, wie du dich als Mädchen oder Frau zu verhalten hast. Und ganz wichtig: Selbstbewusstsein muss nicht immer laut sein. Ich zähle mich zum Beispiel zu den eher Introvertierten und habe mir eine erfolgreiche Selbstständigkeit aufgebaut. Ich finde, stille und schüchterne Menschen, gerade Frauen, werden oft als „Optimierungsobjekt“ gesehen. Den Begriff „Powerfrau“ kann ich deswegen auch nicht mehr hören. Stärke kann auch sanft und leise sein.

Interview: Edip Zvizdiç

Die Kolumne erschien erstmalig im März 2022 im PiG Stadtmagazin Böblingen/Sindelfingen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Ähnliche Beiträge

Bossin Stuttgart
#DMW - Digital Media Women
#DMW - Digital Media Women

Ähnliche Beiträge

© 2022 | Rocking Letters | Jessica Wittmann-Naun - Freie Journalistin und Texterin
  • Facebook
  • Instagram
  • Xing
  • Mail
  • Rss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Kolumne Lipstick, Boots & Rock ’n‘ Roll: Ich finde den Begriff...Kolumne Lipstick, Boots & Rock ’n‘ Roll: Bin ich deshalb eine unemanzipierte Geschlechtsverräterin?Vom Stillen des Fernwehs und dem Lernen auf Reisen: ein Roadtrip in den USA und der ewig wachsende HorizontVom Stillen des Fernwehs und dem Lernen auf Reisen: ein Roadtrip in den USA...
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie das beste Erlebnis auf unserer Website erhalten. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie Cookies zu.

AkzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
AkzeptierenNachricht ausblenden