Rocking Letters | Jessica Wittmann-Naun
  • Startseite
  • Leistungen
  • Über mich
  • Referenzen
  • Blog
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • Xing
  • Mail
  • Rss
  • Medialer Harem

    Warum macht man als Frau bei „Der Bachelor“ mit?

Lesedauer: 5 Minuten

Einige TV-Formate übertreffen sich jedes Jahr in ihrer Fragwürdigkeit. Während „Trash-TV“ als stille Beobachterin unterhaltsam sein kann, drängt sich die Frage auf: Wieso tut man sich das als Kandidatin an? Auf den ersten Blick ist die Show „Der Bachelor“ eine Ansammlung von mediengeilen Instagram-Models und eine Schande für die emanzipierte Frau. Oder machen wir es uns mit so einer Verurteilung zu einfach?

Zwischen Fremdscham und Ratlosigkeit: Die Mittwochabende sind manchmal hart

Ich stehe dazu, dass ich mir gerne Sendungen wie „Der Bachelor“ anschaue und obwohl ich dafür meistens nur ein Naserümpfen ernte, stelle ich im Gespräch auch oft fest: Viele intelligente und ja sehr wohl moderne, emanzipierte Frauen tun es mir gleich. Bei der Frage nach dem Warum kann ich nur sagen: Weil es leichte Kost ist und Trash-TV nun mal einfach so schön unterhaltsam sein kann.

Für zwei Stunden den Kopf ausschalten und in einen Mix aus Likör-Dauerwebesendung, Zickenkrieg und utopischen Settings für Dates eintauchen – mich entspannt das.

Doch was als Zuschauerin aus sicherer Entfernung lustig ist, wäre für mich als Kandidatin undenkbar. Während ich beobachte, wie sich dort erwachsene Frauen einen Wettkampf um den „Bätscheler“ liefern, frage ich mich schon: Warum macht man da als Frau mit? Allein mein Stolz würde es mir verbieten, auf einem Gruppendate mit anderen Frauen um einen Typen zu buhlen – und wenn es Chris Hemsworth höchstpersönlich wäre. Die naheliegendste und leider auch meistens richtige Antwort ist die Suche nach Ruhm, für den erschreckend viele bereit sind, einen hohen Preis zu zahlen. Einige Ex-Kandidatinnen haben es vorgemacht: Mit der richtigen Strategie kann man sich die Teilnahme im Nachgang vergolden und zwar auch ohne als Siegerin aus der Staffel hervorgegangen zu sein. Neben „Instagram Fame“ locken Folge-Angebote wie „Bachelor in Paradise“, die Königin des Trash-TV „Ich bin ein Star, holt‘ mich hier raus“ oder auch der lukrative Playboy-Deal. Hier sprechen wir je nach Verhandlungsgeschick und findigem Manager oft von fünfstelligen Beträgen. Natürlich werden die Frauen dennoch nicht müde, bei jeder Gelegenheit zu betonen, dass es ihnen um die „wahre Liebe“ geht.

Muss man seinen Traummann wirklich vor der Kamera suchen und sich dabei wie ein Harem in einer Villa halten lassen? Als Marionette des TV-Senders, der für die Quote an den Fäden zieht und im Schnitt ganz einfach eigene Dramen kreieren kann, ohne dass man als Kandidatin darüber Kontrolle hat?

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Der Bachelor (@bachelor.rtl)

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Der Bachelor (@bachelor.rtl)

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Der Bachelor (@bachelor.rtl)

Sind alle Kandidatinnen bei „Der Bachelor“ eine Schande für die Empanzipation?

Während ich mal eine Folge schaute, bei der sich „die Ladys“ im Bikini vor laufender Kamera anzickten (es ging um ein Handtuch, das eine Kandidatin der anderen geklaut hatte), fragte ich mich: Ist das eine Schande für die Emanzipation oder genau das Gegenteil?

Natürlich ist es leicht, alle Kandidatinnen in den Topf „dumm, mediengeil und unemanzipiert“ zu werfen, während man auf der heimischen Couch fläzt. Doch eigentlich kennzeichnet eine emanzipierte Frau doch vor allem das: Dass sie frei und selbstbestimmt entscheidet, was sie trägt, sagt und tut.

Wenn es ihr Wunsch ist, sich mit Geschlechtsgenossinnen in einem Mix aus Glitzer-Materialschlacht, Klischee-Hölle und Dauerwerbesendung in einer Urlaubskulisse zu bekriegen, dann ist das doch eigentlich ihr gutes Recht oder?

Mit Sicherheit würde ich die Sendung meiner Tochter nicht ans Herz legen, wenn es um die Suche nach dem potenziellen Traummann geht. Die Bilanz der vergangenen Sendungen gibt mir da ja Recht, denn bisher es hat es kaum ein Paar geschafft, die Beziehung langfristig in die Realität zu retten. Nach einigen Auftritten bei roten Teppichen für Lebkuchen-Lambertz und Co. war meistens Schluss.

Den Kandidatinnen, die das Format wirklich für eine realistische Möglichkeit halten, ihren Traummann zu finden und gleichzeitig ihre Würde zu wahren kann ich nur sagen: Denk‘ nochmal genau über dich und deinen Selbstwert nach, bevor du dir vor einer Filmcrew die Zunge in den Hals stecken lässt. Vor der Suche nach der „großen Liebe“ sollten diese Frauen zunächst die Liebe zu sich selbst finden.
Und zu den anderen, die so eine Sendung nur aus Kalkül besuchen: Wenn dich Instagram-Fans und Diskotheken-Besuche glücklich machen, go for it! Aber wirklich erstrebenswert ist so ein Verhalten für mich persönlich nicht und der Ruhm nach „Der Bachelor“ hält in den meisten Fällen kaum länger als die Rose, die der Protagonist melodramatisch verteilt.

Bild: Erika – stock.adobe.com

Der Beitrag erschien erstmalig 2019 auf www.beautypunk.com

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Ähnliche Beiträge

Bossin Stuttgart
#DMW - Digital Media Women
#DMW - Digital Media Women

Ähnliche Beiträge

© 2022 | Rocking Letters | Jessica Wittmann-Naun - Freie Journalistin und Texterin
  • Facebook
  • Instagram
  • Xing
  • Mail
  • Rss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Kolumne Lipstick, Boots & Rock ’n‘ Roll: Passt ein Dresscode...Meine geliebte Subkultur: Tattoos sind im Mainstream angekommen und doch ist die Szene ein eigener MikrokosmosKolumne Lipstick, Boots & Rock ’n‘ Roll: Meine geliebte Subkultur:...
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie das beste Erlebnis auf unserer Website erhalten. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie Cookies zu.

AkzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
AkzeptierenNachricht ausblenden